Kopfzeile

Inhalt

Integration

start.integration

Mit „start.integration“ wird die Integration von ausländischer Einwohnern an ihrem Wohnort verstärkt. Die Einwohnergemeinden kennen ihre ausländischen Einwohner bereits vom ersten Tag an, ab dem Zuzug aus dem Ausland. Sie können sie rasch und direkt über lokale Begebenheiten informieren, die selbständige Integration wird gefördert und gefordert. Gelingt die Integration in einzelnen Fällen trotzdem nicht oder wird sie verweigert, kann die Gemeinde auf den Kanton zurückgreifen und diese in Zusammenarbeit mit dem Kanton verpflichtend einfordern.
 
„start.integration“ fasst verschiedene Bereiche der Integrationsförderung in einem integralen Konzept für die Einwohnergemeinden zusammen. Der Kanton unterstützt die Gemeinden.
Im Bereich Informieren begrüsst die Einwohnergemeinde die Neuzugezogenen aus dem Ausland und informiert sie schriftlich oder in einem Erstinformationsgespräch über die Lebensbedingungen in der Schweiz, die vorhandenen Integrationsangebote sowie über ihre Rechte und Pflichten. So finden sich die Neuzugezogenen aus dem Ausland an ihren neuen Wohnort schneller und besser zurecht, wodurch ihre Eigenverantwortung gestärkt wird.

Im Bereich Fördern stellt die Gemeinde die nötigen Angebote zur Verfügung und sie kennt die Bedürfnisse der Migranten in ihrer Gemeinde. Eine grosse Mehrheit der Migranten kümmert sich eigenverantwortlich um ihre Integration. Sie nutzen die bestehenden Angebote und nehmen an lokalen und regionalen Aktivitäten teil.

Gelingt bei einer Person die Integration nicht oder wird diese verweigert, kann sie im Bereich Fordern von der Gemeinde eingefordert werden. Hierbei werden individuelle Massnahmen in einem Integrationsgespräch vereinbart. Erzielt diese Massnahme keine Verbesserung, kann der Kanton in Absprache mit der zuständigen Gemeinde, sofern die Voraussetzungen rechtlich und fachlich erfüllt sind, Integrationsvereinbarungen abschliessen oder Integrationsempfehlungen erteilen.
 
Seit 2018 wird start.integration kantonsweit umgesetzt. Auch Büsserach hat start.integration eingeführt. GP Josef Christ und GS Cathrin Schmid laden ausländische Personen, welche aus dem Ausland nach Büsserach ziehen, zu einem Erstinformationsgespräch ein. Bisher kann ein positives Feedback abgegeben werden. Die zugezogenen Personen erhalten wichtige Informationen zur Integration, zum Leben in der Schweiz, im Kanton Solothurn und in der Gemeinde Büsserach. Die Hemmschwelle, sich bei Fragen an die Gemeindebehörde Büsserach zu wenden, wird im direkten Gespräch überwunden.

 

Deutsch-Integrationskurse

Die Kurse sind offen für alle Personen mit Wohnsitz im Kanton Solothurn. Es gibt Alphabetisierungskurse und aufbauende Kurse bis zum Niveau B1 des GER.

Für die Erteilung und Verlängerung einer Aufenthalts- und Niederlassungsbewilligung, den Familiennachzug sowie für die Einbürgerung müssen die Sprachkompetenzen mit anerkannten Sprachnachweisen belegt werden. Sprachnachweise sind zum Beispiel der Sprachnachweis fide oder das TELC Zertifikat.

K5 Basler Kurszentrum
Gundeldingerstrasse 161, 4053 Basel
Tel. 061 365 90 20 / briefkasten@k5kurszentrum.ch / www.k5kurszentrum.ch

Sind die Kosten für Sie zu hoch?
Für Personen und Familien mit sehr geringem Einkommen besteht die Möglichkeit, ein Gesuch um Erlass der Kosten für Teilnehmende zu stellen (Ausnahme Personen mit Ausweis L). Ein Infoblatt mit den genauen Angaben und das Gesuchsformular finden Sie unter: www.integration.so.ch

 

Asylwesen in der Gemeinde Büsserach

Die Dienstleistungen des Asylwesens umfassen die Unterbringung aller vom Kanton Solothurn an die Gemeinde Büsserach zugewiesenen Asylbewerberinnen und Aslybewerber sowie deren Betreuung, Begleitung und finanzielle Unterstützung auf der Basis der gesetzlichen Richtlinien. 

Im Januar 2023 wurde das Asylwesen von der Sozialregion Thierstein übernommmen und regionalisiert. 

Bei Fragen oder Anliegen dürfen Sie sich daher gerne direkt an die Sozialen Dienste wenden. 

Kontakt

Soziale Dienste Thierstein
Passwangstrasse 33
4226 Breitenbach
Tel: 061 785 90 00
E-Mail: sozialedienste@zsth.ch